Bücher und Aufsätze, in denen nach 1945 NS-Ansichten verbreitet oder NS-Untaten verschwiegen, verdreht  oder geschönt werden.

Städte:

AUGSBURG

Wolfgang Zorn, Augsburg, Geschichte einer deutschen Stadt, o. J. (wahrscheinlich  1955)

Ich frage: Wie wird von Wolfgang Zorn der reichsweite Judenpogrom  im Pestjahr 1348 dargestellt? -  Zorn verschweigt zwar nicht, dass dabei der finanzielle Aspekt „Schulden von Nicht-Juden bei Juden“ eine Rolle spielte und er betont das Interesse der Schuldner an einer kalten Entschuldung. Trotzdem wird dann auch hier der „Volkszorn“ als eigene Legitimationsgrundlage des Pogroms erdacht: „Am 22. November 1348 war die Erregung (in Augsburg) soweit gestiegen, dass sich eine wütende Volksmenge auf die Judenhäuser, auf „juden schuol“ und jüdisches „tanzhus“ … stürzte.“

Einige Juden entkamen. Dass sich unter diesen Entkommenen Hauseigentümer oder erbberechtigte Personen befunden hätten oder dass jüdische Gemeinden anderswo einen Anspruch auf jüdisches Gemeineigentum gehabt  haben könnten – das ist für Wolfgang Zorn (wie für die meisten deutschen Historiker bei diesem Thema) ein abwegiger Gedanke, einer, den sie nie in Erwägung ziehen würden.

Ins Blickfeld des Augsburger Lokalhistorikers gerät der deutsche König Karl, dieser Profiteur des sogenannten  Judenschutzes, den dieser  König  sich war teuer zahlen ließ, den er aber dann im Ernstfall doch nicht durchsetzte;  er ließ seine Schutzbefohlenen  schutzLOS: Im „Dezember 1348 wies König Karl den Reichslandvogt Herzog Friedrich von Teck an, sich des von den toten Juden hinterlassenen Gutes in der Stadt und auf dem Lande anzunehmen“ (vf: man beachte die liebevolle Wortwahl „sich annehmen“) und dieses Judengut „für ihn zu verkaufen oder zu versetzen“.

Man kann diesen Satz  auf der Zunge zergehen lassen: Der Landvogt nimmt sich  - vermutlich liebenswürdigerweise - fremden Hab und Guts an, aber nicht, um nach den Eigentümern zu suchen und es diesen zurückzugeben, sondern, um es schleunig zu Geld für den KÖNIG  zu machen.

Auch Wolfgang Zorn stellt die Verfolgung im 15. Jahrhundert als eine Art Automatismus dar, als etwas, das sich  von SELBST  ereignet, ohne böse Absichten einiger Zeitgenossen.

Zu dieser die Menschen von ihrer Verantwortung freisprechenden Haltung  passt an anderer Stelle, dass Wolfgang Zorn  - wie Millionen Deutsche bis zum heutigen Tag - beim Themenkreis „Drittes Reich“ den Zweiten Weltkrieg „AUSBRECHEN“ sieht. Nichts davon, dass die Kriege gegen Polen und die Sowjetunion knallhart über Jahre hin geplante ANGRIFFSkriege waren, alles, nur kein „Ausbruch“, wie etwa ein Vulkan ausbricht, unberechenbar, unvorhersehbar, zu einem unbekannten, völlig überraschenden Zeitpunkt…. -

Der Krieg fordert dann, bei Zorn, „die äußerste Kräfteanspannung“  (S. 263).

„Die Ausnahmeumstände des Krieges“ wurden „jetzt dazu benutzt, die besonders seit 1938 verfolgten und enteigneten Augsburger Juden auszurotten“.  Das klingt fast so, als ob die Ausrottung NICHT der grundlegenden und langfristigen Planung der NSDAP entsprochen hätte, dabei waren bekanntlich Ausrottungsaktionen in den im Weltkrieg II eroberten Gebieten vom ERSTEN Tag an Teil der NS-Planung. Wolfgang Zorns Passage  klingt so, als ob es nicht bereits ab 1933 Enteignungen und Verfolgungen, alles sauber geplant, gegeben hätte.

Täter dieser antisemitischen Taten  werden von Zorn nicht genannt; das Wort NSDAP kommt in seinem Buch  nicht vor; kein einziger örtlicher nationalsozialistischer Aktiver wird von Wolfgang Zorn genannt. Auch der erste Bürgermeister der Stadt nach dem „Umsturz“, ein aus dem KZ zurückgekehrter jüdischer Rechtsanwalt, wird nicht namentlich genannt (Wenn es sich um frühere Epochen handelt, nennt der Autor Zorn fallweise durchaus EIGENnamen).

Zorns Buch wurde in den Siebziger Jahren wieder aufgelegt und von ihm in überarbeiteter Form fast fünfzig Jahre nach dem ersten Erscheinungstermin  nochmals herausgegeben, 2001, unter dem merkwürdig  veränderten Titel: „Augsburg - Geschichte einer europäischen (!) Stadt“ - Das Buch gilt zu jenem Zeitpunkt als „Augsburg-Klassiker“.


zurück zur Seite: Bücher und Aufsätze NS-Ansichten

zurück zur Seite: Städte

eMail:  Veit.Feger@t-online.de

zurück zur Hauptseite